![]() |
Kulturveranstaltungen im Raum zwischen Minden, Osnabrück, Oldenburg und Bremen |
Hier die uns bisher vorliegenden Veranstaltungsmeldungen:
Realistische Ölmalerei
Anhand von Demonstrationen und individueller Unterstützung führt Susanne Strefel Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, vom Motiv bis zum fertigen Bild. Dazu gehören Komposition, Referenzfotos, Bildtransfer, Farbtheorie, das Mischen von Farben genauso dazu, wie das Einsetzen von Licht und Schatten, die richtige Verwendung von Malmitteln bis hin zur Pinselpflege. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und keine Angst, wir arbeiten nicht mit gesundheitsschädlichen und geruchsbelästigenden Farben und Malmitteln. Susanne bereitet geeignete Motive vor, die hervorragend auch von Anfänger/Innen bewältigt werden können. Fortgeschrittene bringen eigene Ideen mit. Download der Kursbeschreibung hier.Gregor Gysi
»Ein Leben ist zu wenig«. Die Autobiografie.Rabenschwarze Nachtgeschichten
Edgar Allen Poes Rabe löst sich aus dem Gruselgedicht und lädt zu einem schaurig-makabren Spaziergang durchs Dunkelgrün. Er vermag die Seelen Verstorbener zu sehen, weiß genau, wo sich auf welche Weise Morde zugetragen haben und trägt diese Geschichten in Zeilen rabenschwarzen Humors vor. Er berichtet über Werwölfe und Vampire, über lebensmüde Lebende und überaus lebendige Tote. Ein schaurig-schöner Spaß mit Gänsehaut- und Lach-Garantie.Cats & Breakkies - Elektro Dance
das sind vier junge Berliner mit Jazz im Herzen und Techno in den Genen. In klassischer Besetzung, E-Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keys, rocken sie jederzeit ein instrumentales DJ-Live-Set auf Bühnen, Floors und Festivals. Immer tanzbar, mit Mut zu elegischen Melodien, opulenten Breaks und satten Flächen überzeugen sie vor allem durch die Präzision im Spannungsaufbau und die klangliche Weite ihrer Arrangements."Kein Röslein ohne Läuschen"
Im Grünen trifft man bisweilen komische Käuze. An diesem Tag Wilhelm Busch, der zu einem gemeinsamen Spaziergang einlädt. In humorvollen Reimen plaudert er aus seinem Leben, von seiner Arbeit, dem Schreiben und Malen. Er philosophiert über die Natur und lässt viele Figuren seiner Bildergeschichten lebendig werden: Ein ganz besonderes Erlebnis.mit Norbert Anger (Cello)
und dem Sinfonieorchester Lübbecke, Leitung Heinz-Hermann Grube. Mehrfach trat Anger als Solist beim Orchestre de Paris, dem Staatlichen Symphonieorchester Moskau, dem Helsinki Philharmonic Orchestra sowie dem Beethovenorchester Bonn auf. Seit 2013 ist er Erster Konzertmeisters der Violoncelli der Sächsischen Staatskapelle Dresden, seit 2015 zudem Solocellist des Bayreuther Festspielorchesters.Christophe Bourdoiseau + Band
"Zwischen Paris und Berlin" - Französische Chansons. Der Franzose Christophe Bourdoiseau präsentiert französische Chansons. Aber seine Lieder sind keine Erzählungen über die Bohème in Paris, sondern spielen in Berlin nach der Wende im Stadtviertel Prenzlauer Berg. Er wird von wunderbaren Musikern begleitet, die seine romantischen Chansons bereichern.Das Lied von Loch Ness oder Abenteuer in Schottland
Das Konzert richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Willkommen in Schottland! Das Land der geheimnisvollen und tiefen Seen. In einem dieser Seen, dem Loch Ness, lebt Nessie, das berühmteste Seeungeheuer der Welt. Nessie ist sehr musikalisch, singt gerne und liebt schottische Tänze, doch für ein Seemonster ist es nicht so leicht Freunde zu finden. Wir brauchen Eure Hilfe!»unutopisch«
Wie sieht die Welt aus, wenn sich die Natur ihren Platz zurückerobert, wenn die Menschen wieder mit ihrer Natur leben? Charlotte Dally und Susanne Heitmann zeigen großformatige Malereien, Collagen und Installationen von einer Welt, wie unsere Vorfahren sie gekannt haben, Visionen von Momenten, wie die Welt aussehen könnte, wenn wir mit unseren Ressourcen wieder wertschätzend umgehen.25. Venner Folkfrühling
Zweieinhalb Tage handgemachte Folk-Musik unter anderem mit William van Rapalje, David Lübcke, Deitsch, Wippsteert, Jens Kommnick, Uli Bögershausen, Franco Morone, Tom McConville, Chris Kavanagh, Nadia Birkenstock, Svavar Knutur, Peter Kerlin, FolkVenner, sowie mit einem ökomenischem Folk-Gottesdienst, einem Kunsthandwerkermarkt und dem Finale des 4. Dieter Wasilke Folk-Förderpreises. Alle Infos zu Spielzeiten und Preisen auf www.folkfruehling.deDieter Wasilke Folkförderpreis
Auf der Mühleninsel steht der 2.Tag des Festivals im Zeichen des Dieter Wasilke Folkförderpreises. Die nominierten Bands und Solisten treten vor das Publikum und vor die Jury. Die Preisverleihung findet im Anschluss statt. Es wird an diesem Tag viele weitere Konzerte in der Walburgiskirche geben. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm. Infos und Tickets: www.folkfruehling.deRAIN: Helmut Helmes
Dürer hatte das Ziel, der Darstellung der Natur möglichst nahe zu kommen, denn das war damals das "Neue". Helmut Helmes bringt in seinen Bildern auch seine Empfindungen zum Ausdruck. Sein Pinselzug, sein pastöser Auftrag gewinnen immer mehr an Selbstständigkeit und distanziert sich zur fotografischen Vorgabe. Einführung: Dr. Rainer Beßling / Kulturjournalist.Life House Jam
Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entstehen häufig Magische Momente. Bei zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions. Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen.Wille & the Bandits
Von Kritikern und Rocklegenden als eine der dynamischsten Bands rund um den Globus gelobt, beschwören Wille und die Banditen Parallelen zu Led Zeppelin, wenn sie von riff-tastischem Rock and Roll zu mehr akustischen Tönen übergehen, die nur wenige Bands beherrschen. Die britischen Medien überschlagen sich bezüglich der Band und bezeichnen sie als die zur Zeit beste Liveband der Insel.Was nun / Labyrinth
Vorhang auf, die Musik beginnt! Müsste man das Debütalbum "Labyrinth" der Hannoveraner Band Was Nun mit einem Wort beschreiben, dann wäre das kompakt. Kaum zu glauben, dass es sich bei der Gruppe tatsächlich nur um sechs Musiker handelt, denn die geballte kohäsive Kraft und das phänomenale Volumen der Gruppe imaginieren eher eine Big Band als ein Sextett.Museen mit Freude entdecken.
Aktionen und Informationen für die ganze Familie im Lembrucher Dümmer-Museum und umzu.Weitere Meldungen liegen uns derzeit nicht vor.